Geschichte der musik feldkirchendonau

Gründung

Unter der Schirmherrschaft des damaligen Veteranenvereines wurde bereits 1880 die erste Musikkapelle unter der Leitung von Herrn Rammerstorfer gegründet.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/geschichtemfd_1web-1-640x435.jpg

Weitere Chronik

Die weiteren Kapellmeister waren Herr Herbst, ab 1912 Herr Althuber und anschließend bis 1914 Herr Felix Mayer. Nach Ende des ersten Weltkrieges übernahm Herr Höglinger (vulgo Sperl) die Leitung der Musikkapelle.Im Jahr 1924 folgte Herr Radler als musikalischer Leiter der Kapelle. 1928 wurde die Musikkapelle ein selbstständiger Verein. Die Funktion des Kapellmeisters übernahm bis zum Jahr 1931 der Wagnermeister Josef Peherstorfer aus Hofham. Nach dem Josef Peherstorfer 1931 nach Aschach übersiedelte, übernahm sein Bruder, Franz Peherstorfer, Wagnermeister in Goldwörth, bis 1939 die Funktion des Kapellmeisters.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/geschichtemfd_5web-1-640x420.jpg

1948 - 1954

Nach Ende des zweiten Weltkrieges war es wiederum Josef Peherstorfer, der auf Ersuchen von Bürgermeister Fritz Huemer im Jahr 1948 eine Musikkapelle aufbaute. Bereits im Jahr 1949 konnte wieder eine 13 Mann starke Musikkapelle ausrücken. Im Jahr 1953 wurde die Kapelle Mitglied des OÖ. Blasmusikverbandes. Bei der 1. Jahreshauptversammlung im Jahr 1954 wurde Michael Malfent (vulgo Buchenauer) einstimmig zum Obmann und gleichzeitig zum Stabführer gewählt.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/geschichtemfd_2web-640x405.jpg

1967 - 1996

Zwei Konzertreisen in den Jahren 1967 und 1968 führten die Musiker in das benachbarte Deutschland nach Berolzheim. Bei einer gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde durchgeführten Konzertreise nach Idstein-Walsdorf (Deutschland) im Jahr 1972 konnte erstmals die neue Tracht präsentiert werden. 1981 beendete Josef Peherstofer nach 36 Jahren seine Tätigkeit als Kapellmeister. Für seine jahrzehntelange verdienstvolle Tätigkeit durfte er als erster Gemeindebürger den Ehrenring der Gemeinde Feldkirchen entgegen nehmen. Wenig später wurde er zum Ehrenbürger ernannt. Der aus Neumarkt im Mühlkreis stammende Tubist Hannes Lumpelegger übernahm 1981 die Kapellmeisterfunktion von Josef Peherstorfer und Franz Weißenberger löste Michael Malfent als Stabführer ab. Im Zuge des Hauptschulanbaues wurde für die Musikkapelle ein eigenes Probelokal errichtet. Nach über 1.000 unentgeltlich von den Musikern geleisteten Arbeitsstunden konnte das neue Probelokal samt Nebenräumen im Jahr 1983 seiner Bestimmung übergeben werden. Bis dahin wurden die wöchentlichen Musikproben im Gasthaus Wögerer, Feldkirchen, abgehalten. Während des Um- und Ausbaus zum Schul- und Kulturzentrum 2013/2014 wurde das Probelokal erweitert und modernisiert. Beim Herbstkonzert 1984 stellte sich die Musikkapelle erstmals in der neuen Tracht vor. 1984 legte Michael Malfent die Funktion des Obmannes zurück und ihm folgte Johann Asenbaum nach. Ein Höhepunkt in der Geschichte der Musikkapelle war die Teilnahme an den Internationalen Musiktagen in Rastede (Norddeutschland) im Jahr 1987. Sowohl in der Konzert- als auch in der Marschwertung konnte ein Ausgezeichneter Erfolg erreicht werden. 1989 gab Hannes Lumpelegger seinen Rücktritt als Kapellmeister und gleichzeitig den Austritt aus der Musikkapelle bekannt. Herbert Haslmayr übernahm Anfang 1990 die musikalische Leitung der Kapelle. 1991 stellte Obmann Johann Asenbaum seine Funktion zur Verfügung und der langjährige Obmann-Stellvertreter Josef Hartl wurde zum Obmann gewählt. Johann Gattringer wurde 1996 zum neuen Obmann gewählt, nach dem Josef Hartl von dieser Funktion zurückgetreten war.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/geschichtemfd_4web-640x408.jpg

1998

Im Jahr 1998 übernahm Josef Peherstorfer III. als damals jüngster Kapellmeister des Bezirkes die musikalische Leitung.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/geschichtemfd_11web-640x385.jpg

2001

Im Sommer 2001 fand eine Sammelaktion zur Anschaffung und Finanzierung einer neuen Tracht statt. Unter dem Motto "Musik neu betrachten" wurden musikalische Hausbesuche in allen Ortsteilen der Gemeinde durchgeführt. Beim Herbstkonzert 2001 konnte die Musikkapelle die schmucke Tracht erstmals dem zahlreich erschienenen Publikum präsentieren.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/geschichtemfd_8web-640x416.jpg

2003

Unter der Leitung von Martin Plöckinger wurde im Juli 2003 - erstmals in der Vereinsgeschichte - ein Jugendorchester gegründet. Bei der Präsentation verschiedener Instrumente im Rahmen des Kindersommers konnten zahlreiche Jugendliche für das Musizieren begeistert werden. Bereits im Herbst des selben Jahres konnte sich das Orchester erstmals in der Fachschule Bergheim der Öffentlichkeit vorstellen. Mittlerweile sind die Darbietungen des Orchesters ein fixer Bestandteil im Programm des alljährlichen Herbstkonzertes, das aktuell von Kapellmeister Manfred Kapeller geleitet wird. Die Musikkapelle trat beim Herbstkonzert 2003 erstmals unter dem neu gestalteten Vereinslogo "musik feldkirchendonau" auf.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/geschichtemfd_10web-640x304.jpg

2005 - 2006

Auf Ersuchen der Bezirksleitung übernahm die "musik feldkirchendonau" für das 43. Bezirksmusikfest im Juni 2005 die Organisation und Ausrichtung der Marschwertung. 15 Musikkapellen aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung stellten sich den Wertungsrichtern. Die veranstaltende Kapelle durfte sich in der Leistungsstufe D über einen "Ausgezeichneten Erfolg" freuen. Nachdem Obmann Johann Gattringer seine Funktion zur Verfügung stellte, wurde Klaus Rabeder bei der Generalversammlung 2005 zu seinem Nachfolger gewählt. Gleichzeitig kündigte Kapellmeister Josef Peherstorfer III. an, dass er in dieser Funktion nur mehr bis zum Frühjahr 2006 zur Verfügung stehen wird. Werner Wöß aus Klaffer am Hochficht übernahm im Jahr 2006 die musikalische Leitung, jedoch schon im Dezember 2007 stellte er diese Funktion wieder zur Verfügung. Franz Weißenberger legte 2008 nach über 27 Jahren die Funktion als Stabführer zurück und Martin Plöckinger folgte ihm in dieser Funktion nach. Weitere aktuelle Stabführer sind Andreas Plöckinger und Josef Burgstaller jun. Alle drei konnten bereits Auszeichnungen bei Marschwertungen erreichen.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/jugendorchester_02-1-640x310.jpg

2008

Seit Anfang 2008 war der aus Prambachkirchen stammende Günter Bauerecker mit der musikalischen Leitung betraut. Er verstarb im September 2010 mit 35 Jahren leider viel zu früh. Ihm folgte für eineinhalb Jahre der damalige Jugendorchesterleiter Florian Pauzenberger als Kapellmeister nach. Seit 2012 leitete der gebürtige Alkovener Klaus Samhaber aus Dorf a. d. Pram das Orchester.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/gnter-bauerecker_2web-1-640x393.jpg

2013 - 2017

Nach dem Rücktritt von Klaus Rabeder im September 2013 übernahm Medienreferent Helmut Maresch auch die Obmannstelle, die er bis 2017 innehatte. Der Oktober 2017 brachte für die musik feldkirchendonau umfangreiche Änderungen. Zum neuen Obmann wurde Wolfgang Wallner als Nachfolger von Helmut Maresch gewählt, der weiterhin dem Vorstand als Medienreferent treu blieb. Mit Manfred Kapeller als neuem Kapellmeister und Veronika Mair als seiner Stellvertreterin wurde auch die musikalische Leitung erneuert.
von links:
Kapellmeister Klaus Samhaber, Obmann Helmut Maresch, Obmann emeritus Klaus Rabeder

2010 - 2025

Großkonzerte in der jüngsten Vergangenheit waren 2010 die „music night‟ mit 800 Besuchern unter Leitung von Kapellmeister Günter Baurecker und 2013 das Hochwasser-Benefizkonzert unter Klaus Samhaber. Die musik feldkirchendonau stellte ihre Einnahmen zur Gänze den Hochwasseropfern der Gemeinden Feldkirchen und Goldwörth zur Verfügung. Gemeinsam mit den Spenden beim Konzert konnten 10.600 Euro übergeben werden! Damit auch die Geselligkeit im Verein nicht zu kurz kommt, gibt es jedes Jahr einen Musikausflug. Die musik feldkirchendonau zählt Stand Dezember 2024 38 Mitglieder.
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/01/vorstand_2019-640x480.jpg