Unsere Instrumente

Vorstellung von Holz-, Blech- und Schlaginstrumenten
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/02/posaune_hoch.png

InstrumentPOSAUNE

Die Posaune zählt zur Familie der Blechblasinstrumente und zur Unterfamilie „tiefes Blech“. Durch das  Schwingen der Lippen am Mundstück, wird ein Ton erzeugt. Das Mundstück ist das Verbindungsstück zwischen Musiker und Instrument. Es leitet die Schwingungen zur Posaune weiter. Um einen anderen Ton zu erzeugen wird der sogenannte „Zug“ ausgefahren.

InstrumentTUBA

Die Tuba zählt zur Familie der Blechblasinstrumente und hier ebenfalls zum „tiefen Blech“. Man erzeugt den Ton über die Schwingungen der Lippen. Die Tuba ist das größte und somit das tiefste Instrument im Orchester. Man spielt damit die Bassstimme und ist somit die Basis des Orchesters.

https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/02/tuba_quer.png
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/02/schlagwerk_quer.png

InstrumentSCHLAGWERK

Das Schlagwerk besteht aus mehreren Instrumenten. Das sogenannte „Set“ mit Snare-Drum, Base-Drum, Hi-Hat, etc. ist das allbekannte Schlagzeug. Die Pauken sowie das Xylophon oder die große Trommel gehören auch zum Schlagwerk. Der Klang entsteht durch das Schlagen auf ein Fell. Das Schlagwerk bildet die Rhythmusgruppe im Orchester.

InstrumentKLARINETTE

Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Der sogenannte Korpus besteht aus Holz oder Kunststoff. Um einen Ton zu erzeugen muss man zuerst ein Bambusblättchen anfeuchtet und am Mundstück festschrauben. Danach legt man die Schneidezähne auf die schiefe Fläche, die Unterlippe drückt man gegen das Blättchen und pustet. Die Tonhöhe wird durch betätigen der Klappen verändert.

https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/02/klarinette_hoch.png
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/02/saxophon_hoch.png

InstrumentSAXOPHON

Das Saxophon gehört obwohl es einen metallischen Korpus hat zur Familie der Holblasinstrumente, weil man den Ton mit einem Holzblättchen, wie bei der Klarinette, erzeugt. Das Saxophon ist das jüngste Instrument. Es wurde erst im Jahre 1840 vom Belgier Adolphe Sax erfunden. Das Saxophon wird sehr vielseitig verwendet, z.B. Bearbeitungen alter Musik, Jazz- und Popularmusik und vieles mehr.

InstrumentTENORHORN

Das Tenorhorn ist ein Blechblasinstrument. Das Mundstück ist etwa gleich groß wie bei der Posaune. Eine andere Bauweise wird als Euphonium bezeichnet. Das bedeutet „wohlklingend“ weil das Tenorhorn und das Euphonium einen weichen schönen Klang bieten. Sie klingen eine Oktave tiefer als das Flügelhorn und eine Oktave höher als die tiefe Basstuba und decken somit den Bereich der Mittelstimmen im Blasorchester ab.

https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/02/tenorhorn_hoch-1.png

InstrumentTROMPETE

Die Trompete ist ein Blechblasinstrument. Sie dient oft als Signalinstrument und ist gemeinsam mit dem Horn eines der ältesten Instrumente. Die Trompete hat drei Ventile um den Ton zu verändern. Es gibt sogenannte „Jazz“-Trompeten und „Konzert“-Trompeten.

InstrumentFLÜGELHORN

Das Flügelhorn ist ähnlich wie die Trompete aufgebaut. Es hat jedoch etwas dickere Rohre und klingt somit weicher. Durch diesen weichen Klang, wird es häufig als Melodieinstrument eingesetzt.

https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/02/fluegelhorn_quer.png
https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/02/querfloete_hoch.png

InstrumentQUERFLÖTE

Die Querflöte gehört, obwohl sie komplett aus Metall besteht, zur Familie der Holblasinstrumente , weil sie früher komplett aus Holz gefertigt wurde. Um einen Ton zu erzeugen, muss man auf die Kante des Mundstückes blasen. Sie ist das höchste Instrument im Orchester. Bei gewissen Stücken wird oft auch eine Piccoloflöte verwendet, die nochmals höher klingt.

InstrumentWALDHORN

Das Waldhorn ist ein Blechblasinstrument der Familie „hohes Blech“. Das Mundstück ist jedoch viel kleiner als jenes z.B. der Tuba. Es hat auch keine Kesselform sondern eine Trichterform. Beim Waldhorn werden mit der linken Hand die Ventile gedrückt und mit der rechten Hand das Instrument gehalten. Bei allen anderen Blechblasinstrumenten ist es umgekehrt.

https://www.musikfeldkirchendonau.at/wp-content/uploads/2025/02/horn_hoch.png

Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne!

Our Weekly Schedule